Mach keine Geschichten!

Mach keine Geschichten!
Mach keine Geschichten!
 
Die umgangssprachliche Redensart wird zum einen im Sinne von »tu nichts Dummes!« gebraucht: Mach keine Geschichten, mit Gewalt erreichst du gar nichts! - In einer zweiten Bedeutung ist sie als eine Aufforderung zu verstehen, sich nicht zu zieren: Na los, mach keine Geschichten, du kannst das Geld ruhig annehmen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ruß — Mach keinen Ruß!: Mach keine Geschichten, keine Redereien! Da wird nicht viel Ruß gemacht: da werden nicht viele Umstände gemacht, da wird nicht lange gefackelt; besonders obersächsisch; eigentlich vom Rauch und Qualm in der Küche. Westfälisch… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Geschichte — Fabel; Sage; Roman; Saga; Märchen; Posse; Anekdote; Schwank; Story; Erzählung; Klamotte; Historie; …   Universal-Lexikon

  • Geschichte — Ge·schịch·te1 die; ; nur Sg; 1 die Geschichte (+ Gen) die Entwicklung (eines Teils) der menschlichen Kultur oder der Natur <der Gang / Lauf der Geschichte>: die Geschichte Deutschlands, Amerikas usw; Das Land kann auf eine lange,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Geschichte — schreiben: als Politiker, Wissenschaftler oder Forscher maßgeblich Veränderungen herbeiführen, positive Entwicklungen einleiten, neue wesentliche Erkenntnisse beibringen. Geschichten machen: Umstände machen, Unannehmlichkeiten bereiten; vgl.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ton — Den Ton angeben: die Richtung bestimmen, maßgebend sein, regelmäßig den Anfang mit etwas machen, worauf es alle anderen nachahmen; auch: ›Tonangebend (der Tonangeber) sein‹.{{ppd}}    Man möchte bei diesen Redensarten heutzutage an einen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Angelika Bucher-Waldis — (* 3. März 1940 in Luzern) ist eine Schweizer Schriftstellerin und Journalistin. Die ehemalige Lehrerin leitete von 1982 bis 1999 mit ihrem Ehemann, dem Grafiker Otmar Bucher, die von ihnen gegründete Jugendzeitschrift Spick. Für die Erzählung… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Fernsehfunk — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF) – zwischen 1972 und 1990 unter dem Namen Fernsehen der DDR (DDR FS) – war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 …   Deutsch Wikipedia

  • Mehr Demokratie wagen — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-FS — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Fernsehen — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”